BDDI Sitzung – Köln 2023

hannover dialog-2023

Deutscher Dialogpreis 2023

Am 30. November durften wir im wunderschönen Steigenberger Hotel am Kanzleramt in Berlin den Deutschen Dialogpreis 2023 feiern, den wir gemeinsam mit unseren bundesweiten Dialog Institutionen organisiert haben. Ein besonderer Abend, denn wir konnten das 10-jährige Jubiläum dieses bedeutenden Preises zelebrieren. In diesem Jahr war der Dialogpreis besonders bedeutsam für uns, da gleich drei der PreisträgerInnen aus Niedersachsen waren. Ein herzlicher Glückwunsch an: Kategorie Gesellschaft: – Aktion für Flüchtlinge in Berlin Kategorie Menschenrechte: – Hawar Help e.V. Kategorie Interreligiöser und interkultureller Dialog:  – Rabbiner Dr. Gabor Lengyel Kategorie Lebenswerk Sport und Kultur:- Steffi Jones Kategorie Lebenswerk Religion:- Dr. Margot Käßmann Es war ein sehr emotionaler und schöner Abend, voller inspirierender Begegnungen und beeindruckender Persönlichkeiten. Wir freuen uns auf die kommenden Jahre des Dialogpreises und darauf, weiterhin Menschen zu ehren, die sich für einen offenen und respektvollen Dialog einsetzen. Wir möchten allen Preisträger*innen unsere herzlichen Glückwünsche aussprechen und ihnen alles Gute wünschen.   Weitere Informationen finden Sie unter www.dialogpreis.de  

Preisverleihung Deutscher Dialogpreis 20213

Preisverleihung

Deutscher Dialogpreis 2023

Donnerstag, 30.11.2021 • 19:00 Uhr • Berlin

Bund Deutscher Dialog Institutionen ehrt erneut herausragendes Engagement und besonder gesellschaftliche Leistungen

Der Bund Deutscher Dialog Institutionen (BDDI) verleiht in diesem Jahr zum sechsten Mal den Deutschen Dialogpreis. Das Forum für Interkulturellen Dialog (FIDeV) ist, zusammen mit den 15 weiteren Mitgliedsvereinen des BDDI, als Mitorganisator dabei. Das Motto der diesjährigen Preisverleihung ist „Dialog – Gemeinsames entdecken, Unterschiede respektieren“.

Der Deutsche Dialogpreis wurde ins Leben gerufen, um Persönlichkeiten und Institutionen zu würdigen, die sich für das friedliche Zusammenleben in unserer pluralen Gesellschaft einsetzen. Die Preisverleihung soll die Leistungen der Preisträger:innen im interreligiösen und interkulturellen Dialog anerkennen und ihnen die Möglichkeit geben, diese einem breiten Publikum vorzustellen.

Wann:
30.11.2021, Beginn 19:00 Uhr, Einlass 18:15 Uhr

Wo:
Steigenberger Hotel am Kanzleramt
Ella-Trebe-Straße 5, 10557 Berlin 

Teilnahme/Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 23. November 2023 per E- Mail unter dialogpreis@bddi.org an.

Religionen als Friedensstifter oder Gewaltförderder?

Liebe Besucher*innen,

am 5. Dezember 2024 treffen wir uns zu einer faszinierenden interreligiösen Begegnung, die sich der zentralen Frage widmet: Ist Religion ein Friedensstifter oder ein Gewaltförderer? In einer Welt, in der unterschiedliche Glaubensrichtungen oft im Mittelpunkt kontroverser Diskussionen stehen, wollen wir gemeinsam einen Raum für Verständnis, Dialog und Zusammenarbeit schaffen. Diese besondere Veranstaltung bringt Vertreter verschiedener Glaubensrichtungen – Juden, Christen und Muslime – zusammen, um in einen offenen Dialog darüber zu treten, wie Religion zur Förderung des Friedens beitragen kann. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, Gemeinsamkeiten zu entdecken, Unterschiede zu respektieren und gemeinsam darüber nachzudenken, wie religiöse Vielfalt als Friedensbrücke dienen kann.

Religionen als Friedensstifter oder Gewaltförderer?

Welche Rolle spielen Religionen in Konflikten? Wann und auf welche Weise können Religionen als Friedensstifter wirken und wann fördern sie Gewalt? Ist dies religionsspezifisch oder hängt es vielmehr von den politischen und sozialen Umständen ab, wie Religionen sich jeweils positionieren?

In der Petrikirche in Hannover versammelten sich am 05.Dezember 2023 fast 30 Teilnehmer*innen zu einem bedeutenden interreligiösen Gesprächsabend. Die Veranstaltung wurde von einer beeindruckenden musikalischen Begleitung begleitet, die die Vielfalt der drei vertretenen Religionen – Judentum, Islam und Christentum– widerspiegelte.

Während des Austauschs berichteten Vertreter des Christentums und Judentums über die Bedeutung von Versen zu Frieden und Krieg in ihren jeweiligen Traditionen. Dabei wurde die Aufmerksamkeit auf biblische und jüdische Schriften gelenkt, um die unterschiedlichen Perspektiven auf Frieden und Konflikt darzustellen.

Besonders interessant war die Betonung auf den Islam, der sich hauptsächlich auf Botschaften zum Frieden aus dem Koran konzentrierte. Dies verdeutlichte die Vielfältigkeit religiöser Überlieferungen und unterstrich, wie unterschiedliche Glaubensrichtungen Friedensideale in ihren heiligen Schriften verankern.

Die Zusammenkunft in der Petrikirche bot somit nicht nur einen Raum für den Austausch von Ansichten über die Rolle von Religionen in Bezug auf Frieden und Gewalt, sondern zeigte auch, wie kulturelle Vielfalt und musikalische Elemente dazu beitragen können, eine gemeinsame Plattform für Verständigung zu schaffen. Der Abend verdeutlichte, wie interreligiöse Dialoge eine Brücke zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen schlagen können, um gemeinsame Werte und Friedensbemühungen zu fördern.

Wir bedanken uns für die Einladung und freuen uns auf ein Wiedersehen am Ramadan.

BDDI Sitzung – Hannover 2023

BDDI Sitzung – Kassel 2024

Tanz der Derwische Eine Reise durch die Mystik

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher*innen,

tauchen Sie ein in die spirituelle Atmosphäre dieses besonderen Events, bei dem die traditionellen Derwisch-Tänze eine Brücke zwischen der irdischen und der transzendenten Welt schlagen.

Mevlana Rumi, ein bedeutender Sufi-Dichter und Mystiker des 13. Jahrhunderts, hat mit seinen Lehren und Gedichten eine zeitlose Botschaft der Liebe, Toleranz und spirituellen Erleuchtung hinterlassen. Sein inspirierendes Zitat „Ich suchte in Tempeln, Kirchen und Moscheen. Aber ich fand das Göttliche in meinen Herzen“ bildet den Kern unserer Reise an diesem besonderen Abend.

Die Veranstaltung in Hannover am 04.Februar 2024 bietet die einzigartige Gelegenheit, die anmutigen Bewegungen der Derwische zu erleben, die in tranceähnlichen Zuständen ihre Verbundenheit mit dem Göttlichen ausdrücken. Die hypnotische Musik und die rotierenden Bewegungen schaffen eine meditative Atmosphäre, die die Grenzen zwischen Körper und Geist verschwimmen lässt.

Der „Tanz der Derwische“ ist nicht nur eine kulturelle Aufführung, sondern auch eine Einladung, die Weisheit Mevlanas zu entdecken und die tiefe Spiritualität der Sufi-Tradition zu erfahren. Tauchen Sie ein in die Welt der Derwische und lassen Sie sich von der Schönheit dieses einzigartigen Tanzes verzaubern.

Seien Sie Teil dieser inspirierenden Reise durch die Mystik mit Mevlana in Hannover. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich von der spirituellen Energie dieser einzigartigen Veranstaltung erfassen zu lassen. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns den „Tanz der Derwische“ zu erleben und einen Abend der spirituellen Erhebung zu genießen – immer mit Mevlanas Worten im Herzen: „Ich fand das Göttliche in meinen Herzen.“

Reise durch die Mystik- Tanz der Derwische

Reise durch die Mystik- Tanz der Derwische

Am 04.Februar 2024 fand im Lister Turm Hannover unsere Kunst- und Kulturveranstaltung „Tanz der Derwische: Eine Reise durch die Mystik“ statt. Etwa 150 Gäste erlebten dieses besondere Ereignis mit. Die Veranstaltung wurde vom stellvertretenden Oberbürgermeister Hannovers, Herrn Thomas Hermann, und unserem Vorsitzenden Erkan Koc eröffnet. Beide betonten die Bedeutung von Liebe und Toleranz und die Notwendigkeit, aufeinander zuzugehen und über Gemeinsamkeiten zu sprechen.

Die Vorführung begann mit einer Einführung in das Leben von Mevlana Dschalal ad-Din Rumi, gefolgt von musikalischen Darbietungen mit der Nay und der Gitarre sowie dem Höhepunkt des Abends: dem Tanz der Derwische. Abschließend hatten die Gäste die Möglichkeit, Fragen an die Derwische zu stellen.

Wir möchten uns herzlich für die Teilnahme unseres Bezirksbürgermeisters Herrn Baumert und Herrn Mock vom Bezirksrat Hannover für Ihre Impulse bedanken. Diese Veranstaltung war ein beeindruckendes Zusammentreffen von Kunst, Kultur und Spiritualität, das uns alle inspiriert hat.

BDDI Sitzung – Berlin 2024