Teamsitzung BDDI Frankfurt
Informationen werden geladen.
Informationen werden geladen.
Jedes Jahr begehen Muslim:innen auf aller Welt zu verschiedenen Jahreszeiten den Fastenmonat Ramadan. Innerhalb dieser Fastenzeit wird zwischen der Morgendämmerung und dem Sonnenuntergang auf alles verzichten, was dem Körper zugeführt werden kann. Dieser Akt stellt dabei eine Form des Gebets und der Gotteshingabe dar, während dessen sollen Muslim:innen in sich kehren, sich reflektieren, aber auch für ihre Mitmenschen da sein.
Für ein friedliches Zusammenleben sind Verständigung, Abbau von Vorurteilen, das Knüpfen neuer Freundschaften oder das Aufbauen von Brücken der Toleranz unabdingbar. In Muslim:innen in Deutschland sind diese Werte intrinsisch verankert und gehören zum Alltag, spielen aber vor allem im Fastenmonat Ramadan eine besondere Rolle.
Im Rahmen dessen finden und fanden in den letzten Jahrzehnten über den gesamten Ramadan verteilt an verschiedenen Orten, zentral oder regional, in verschiedensten Formen Veranstaltungen zum Fastenbrechen statt. Hier kommen Freundinnen und Freunde, Bekannte und Menschen aus der Nachbarschaft zusammen, um gemeinsam mit ihrem muslimischen Mitmenschen an deren Leben Teil zu haben und köstliche Abendstunden zu genießen.
Ausgehend und motiviert von dieser Art des zivilen Engagements möchten wir als das Forum Dialog Niedersachsen in Kooperationen mit den Mitgliedern des Bund Deutscher Dialog Institutionen (BDDI) an jedem dritten Donnerstag eines jeden Ramadans zum bundesweiten Tag des gemeinsamen Iftars einladen, indem gemeinsam das Iftar zelebriert wird.
Informationen werden geladen.
18Anlässlich der Hizmet-Konferenz am 14. Februar 2023, die wir in Hannover organisiert hatten, wurden wir von mehreren Persönlichkeiten, die aus terminlichen Gründen an der Konferenz nicht teilnehmen konnten, eingeladen. Einer dieser Einladungen war im niedersächsischen Landtag in Hannover.
Am 18. April 2023 wurde das Forum Dialog Niedersachsen von Landtagsabgeordnete der Grüne Fraktion Niedersachsen, Lena Nzmune, Sprecherin für Bildungspolitik (Diversität und Inklusion an Schulen, Lehrkräftebildung, Berufsbildende Schulen), Arbeit und Gedenkstätten, zu einem gemeinsamen Austausch über die Hizmet-Bewegung eingeladen.
Vorstandsvorsitzender des Forum Dialog Niedersachsen Erkan Koc, Vorstandsmitglied Rumeysa Koc und Regionalkoordinator der Jugendarbeit Ekrem Topcu waren gemeinsam zu Gast im Landtag bei Frau Lena Nzmune.
In dem Austausch ging es um die Entstehungen und die Arbeitsweise der Hizmet-Bewegung in Niedersachsen und Deutschland. Ebenso wurden die Strukturen der Jugendarbeit in Niedersachsen vorgestellt, Fragen beantwortet und über eine künftige Zusammenarbeit nachgedacht.
Als kleines Mitbringsel haben wir Frau Lena Nzmune das neu veröffentlichte Buch HizmetABC von der Stiftung Dialog und Bildung und die Hizmet-Werte übergeben.
Wir freuen uns immer, wenn wir zu solchen Anlässen eingeladen werden und ins Gespräch kommen! Wir bedanken uns für die interessante Unterhaltung und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!
Inspiriert von unseren mehrfach erfolgten Jerusalem-Reisen besteht das große Interesse an einer jüdisch-muslimischen Dialog Akademie. Mit der Online-Vortragsreihe „Jüdisch-muslimischer Dialog. Gestern, heute und in der Zukunft” möchten der Bund Deutscher Dialog Institutionen (BDDI) und seine Mitgliedsvereine theologische, mystische und historische Einblicke auf die jüdisch-muslimischen Beziehungen ermöglichen. Die Vortragsreihe intendiert zum einen eine erfolgreiche Verständigung in jüdisch-muslimischen Diskursen. Zum anderen werden exemplarische Bezüge aus der aktuellen jüdisch-muslimischen Dialogarbeit auf Bundes-und Landesebene dargestellt, um den Herausforderungen und Chancen der gegenwärtigen Praxis bewusst zu werden und Anregungen für zukünftige Projekte zu sammeln.
In den ersten Veranstaltungen wird es um die jüdisch-theologische Perspektive auf den Islam gehen. Hierbei wird in die Heilige Schrift eingegangen und geschichtliche Aspekte vor Augen geführt. Anschließend werden mystische und historische Einblicke in jüdisch-muslimischen Lebensweisen gegeben, welche die facettenreichen Berührungspunkte konstruieren. Zum Abschluss der Online-Vortragsreihe werden persönliche Erfahrungen von Multiplikator:innen
über jüdisch-muslimische Beziehungen dargelegt und mögliche Konzepte für weitere Kooperationen vorgeschlagen. Sie sind herzlich zur Teilnahme an den Veranstaltungen eingeladen!
Mit einer formlosen Anmeldung unter akademie@bddi.org können Sie sich für die Online-Vortragsreihen registrieren. Allen Teilnehmer:innen wird auf Anfrage eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Alle Veranstaltungen werden digital über Zoom stattfinden.
Zwischen dem 15. Mai – 22. Mai fand unser Gipfeltreffen mit unseren Internationalen Dialogpartnern statt. Vertreter:innen aus unterschiedlichen Ländern von Europa, Nordamerika, Südamerika, Asien, Afrika und Australien haben teilgenommen.
Für uns war diese Erfahrung etwas ganz besonderes, weil wir nach so vielen Jahren und Herausforderungen die Gastgeber waren und unsere Deutsche Kultur und Geschichte mit unseren Gästen teilen durften.
Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag haben wir uns mit Workshops, Diskussionen und Referaten zu diversen Themen beschäftigt. Themen waren u.a.: Planungen von nationalen und internationalen Konferenzen, Digitalisierung im Interreligiösen Dialog, mögliche internationale Beiräte, Jugendarbeit, Dialoggestaltung und natürlich viele weitere Themen.
Am Mittwoch ging es nach Heidelberg, Ladenburg und Mannheim.
Der Abschied fiel uns sehr schwer. Für das nächste Gipfeltreffen möchten wir einen besonderen Schwerpunkt auf Referate zu den Projekten in den jeweiligen Ländern legen und freuen uns nun, in den kommenden Monaten die gewonnenen Informationen und Materialien aufzuarbeiten und umzusetzen.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen und unserer Dachorganisation BDDI für die tolle Planung und Vorbereitung dieser unvergesslichen Tagungswoche!
Dialogue Summit 2023 Germany – YouTube
Fontäne Zeitschrift
02.Juni-04.Juni
Autorensitzung
in Berlin