25 Jahre Zeitschrift Fontäne

25 Jahre Zeitschrift Fontäne: Ein Fest der Kultur und Wissenschaft

Die renommierte Zeitschrift Fontäne feierte kürzlich ihr 25-jähriges Bestehen. Ein Vierteljahrhundert lang hat die Zeitschrift in Deutschland, Österreich und der Schweiz inspirierende Artikel zu den Themen Religion, Wissenschaft und Kultur bereichert. Als Kulisse für diese denkwürdige Feier diente ein charmantes Boot in Berlin-Spandau. Zu diesem besonderen Anlass waren Mitglieder und Autoren der Zeitschrift herzlich eingeladen.

International Festival for Language and Culture Ein Musical der Vielfalt

IFLC: Ein Musical der Vielfalt in der Jahrhunderthalle

Das Internationale Festival of Language and Culture (IFLC) beginnt seine Welttournee am 10. Juni in Frankfurt am Main. Gemeinsam mit IFAMO organisieren wir das multikulturelle, musikalische Highlight in der Jahrhunderthalle.

 

Beim IFLC kommen jugendliche Musiker:innen ab 12 Jahren aus der ganzen Welt auf einer Bühne zusammen. Auch in diesem Jahr konnten wir wieder Sänger:innen, Tänzer:innen und Instrumentalist:innen aus mehr als 20 Ländern dafür gewinnen, ihre Talente auf der Bühne zu präsentieren und kulturelle Traditionen zu repräsentieren. Die verschiedenen kulturellen Elemente werden zu einer großen Choreographie zusammengeführt, sodass ein gemeinsames Musical der Vielfalt entsteht.
Das IFLC findet seit 2003 immer in verschiedenen Städten weltweit statt. Das Event ist eine Plattform für Dialog und gibt den Teilnehmenden und nicht zuletzt den Zuschauer:innen die Möglichkeit, kulturelle Vielfalt als Bereicherung wahrzunehmen. Das IFLC ist deswegen nicht nur ein musikalisches Highlight, es ist gleichzeitig ein Zeichen für ein friedliches Zusammeleben, das Überwinden von Grenzen und die Wertschätzung unterschiedlichster Kulturen.

 

Das IFLC wird im Anschluss ebenfalls in New York, Toronto und Sydney stattfinden.

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung senden Sie bitte eine formlose E-Mail an anmeldung@fidev.org

 

Wann:
Samstag, 10. Juni 2023
Einlass: 17:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr

Wo:
Jahrhunderthalle
Pfaffenwiese 301
65929 Frankfurt am Main

Besuch im Landtag

Am vergangenen Montag hat uns die Landtagsabgeordnete Colette Thiemann von der CDU in den Niedersächsischen Landtag eingeladen.

Sie war am Ramadan zur Familie Demir in Schaumburg und lud im Anschluss nach dem Iftar Abend Familie Demir in den Landtag ein. Gemeinsam mit der Familie wurden wir vor dem Eingang herzlichst empfangen und durch den Landtag u.a. durch die Fraktion, Sitzungssaal und Ihr Büro geführt.

Wir bedanken uns für die tolle Gastfreundschaft von Frau Thiemann und freuen uns, Sie wieder bald treffen zu können.

 

BDDI Sitzung – Stuttgart 2023

Mittagessen mit Landtagsabgeordnete

Mittagessen mit Landtagsabgeordnete

Im Kontext unseres Projekts „For Friendship“ legen wir großen Wert darauf, unser Netzwerk mit bedeutenden Persönlichkeiten, zu denen wir Beziehungen pflegen, zu stärken. Am 22. August hatten wir die Ehre, von den Landtagsabgeordneten Djenabou Diallo-Hartmann und Pascal Mennen von der Grünen Fraktion Niedersachsen zum Mittagessen eingeladen zu werden. Beide hatten bereits während des Ramadans bei uns verweilt. Bei diesem Treffen, das von kulinarischen Genüssen begleitet wurde, haben wir uns über anstehende Projekte ausgetauscht und bereits das nächste Treffen koordiniert.

BDDI Sitzung – Online

Debattenkultur 2.0

Debattenkultur 2.0 – Wie Umgehen Mit Hass Und Hetze?

Am 30.August war unser geschäftsführender Vorsitzender Erkan Koc und Mitglied Herr Özcan bei der Podiumsdiskussion zur Debattenkultur im digitalen Zeitalter: Herausforderungen und Perspektiven, organisiert vom Verfassungsschutz Niedersachsen, eingeladen.

Radikalisierte Proteste gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung und die Meinungsbildung im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine verdeutlichen, dass die Rolle von Mobilisierung und Desinformation im Netz im politischen Diskurs stetig wächst. Eine beunruhigende Tendenz zur Verrohung der Debatten, besonders in sozialen Medien, mündet oft in Hass, Hetze und Bedrohungen. Diese richten sich gegen Amtsinhaber, Medienvertreter und alle, die sich politisch positionieren.

Im Rahmen der Diskussionsveranstaltung haben wir gemeinsam mit Experten folgende Kernthemen adressiert:

– Die Evolution der politischen Debattenkultur in einem Medienumfeld, in dem traditionelle Medien an Bedeutung verlieren und subjektive Wahrnehmungen Fakten übertrumpfen.
– Ursachen für die Radikalisierung digitaler politischer Diskurse.
– Die Einflüsse von Filterblasen im Netz.
– Die Bedeutung politischer Beteiligung im Schatten von Hass, Hetze und potenzieller Gewalt.
– Wo zieht die Grenze bei Meinungsfreiheit?
– Strategien für Betroffene von Online-Hetzen und präventive sowie repressive Maßnahmen, die ergriffen werden sollten.

Preisverleihung House of One

Am 31. August fand im eindrucksvollen @houseofone_berlin die Premiere ihrer Preisverleihung statt. Als würdiger Empfänger des Ehrenpreises wurde Bischof Malkhaz Songulashvili, ein Vertreter der Evangelisch-Baptistischen Kirche aus Tbilisi, Georgien, ausgezeichnet. Bischof Songulashvili hat sich über viele Jahre nicht nur in Georgien, sondern in der gesamten Kaukasusregion leidenschaftlich für das friedliche Zusammenleben verschiedener Religionen eingesetzt. Seine Arbeit war stets darauf ausgerichtet, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Glaubensgemeinschaften zu vertiefen und Toleranz zu fördern.

Die bewegende Laudatio wurde vom bekannten Hannoveraner, Christian Wulff, präsentiert. Zahlreiche Persönlichkeiten aus verschiedenen gesellschaftlichen und religiösen Ebenen zollten dem Preisträger ihre Anerkennung. Darunter befanden sich Katharina Günther Wünsch, die amtierende Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, und Scheikh Xhededa Adani, ein angesehener religiöser Führer der Jesiden. Ihre eindrucksvollen Worte betonten die essentielle Bedeutung des friedlichen Zusammenlebens und der Verbindung zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen.

 

BDDI Sitzung – Frankfurt 2023

BDDI Sitzung – Frankfurt 2023