Interreligiöses Grillen in Hannover

Am 24. Juli 2025 fand auf dem Schulhof der Leinetalschulen in Hannover unser interreligiöses Grillen statt. Bei sommerlicher Atmosphäre kamen Gäste aus jüdischen, christlichen und muslimischen Kontexten zusammen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen.

Neben frisch Gegrilltem standen vor allem das Kennenlernen, der Austausch und das Miteinander im Mittelpunkt. In lockerer Runde konnten Brücken gebaut, Vorurteile abgebaut und neue Kontakte geknüpft werden.

Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie wertvoll Begegnungen im Alltag sind – besonders, wenn sie von Offenheit, Respekt und Freude am Zusammensein geprägt sind.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen und Mitwirkenden für diesen gelungenen Abend!

Niedersachsen Forum Dialog

Konzert & Begegnung: Ensemble COEXIST

Am 30. August 2025 um 18:00 Uhr lädt das Ensemble COEXIST zu einem besonderen Konzert in die Lutherkirche Osnabrück (Miquelstraße 5, 49082 Osnabrück) ein.

Unter dem Motto „Zuerst Mensch – in Musik vereint“ musizieren Künstlerinnen und Künstler der abrahamitischen Religionen aus Deutschland, Syrien, Israel, Ägypten, Palästina und weiteren Ländern gemeinsam auf einer Bühne.

Das Ensemble setzt mit seiner Musik ein starkes Zeichen für Frieden, Toleranz und Miteinander – über religiöse, kulturelle und nationale Grenzen hinweg.

Der Eintritt ist frei.

Wir laden Sie herzlich ein, diesen besonderen Abend mit Musik, Begegnung und Dialog mitzuerleben!

gulen-im-gespraech

Buchlesung – Gülen im Gesprächen

Am 04. September 2025 laden wir herzlich zur Buchlesung „Gülen im Gespräch – Woran ich glaube, wofür ich lebe“ ins Theater in der List, Spichernstraße 13 in Hannover, ein. Einlass ist um 18:30 Uhr, Beginn um 19:00 Uhr.

Die Lesung wird von Prof. Dr. Dr. Michael Langer begleitet.

Das Buch beruht auf Gesprächen mit dem islamischen Gelehrten und Intellektuellen Fethullah Gülen. Darin spricht er offen über seinen Glauben, seine Werte und seine Lebensmotivation. Themen wie Spiritualität, Verantwortung, interreligiöser Dialog und gesellschaftliches Engagement ziehen sich durch die Texte und geben Einblick in die Gedankenwelt eines der bekanntesten zeitgenössischen Denker. Die Lesung bietet die Möglichkeit, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und in einen offenen Austausch zu treten.

Die Teilnahme ist kostenlos, wir bitten um eine Anmeldung unter: niedersachsen@forumdialog.org.

Buchlesung – Gülen im Gesprächen

Am 05. September 2025 laden wir herzlich zur Buchlesung „Gülen im Gespräch – Woran ich glaube, wofür ich lebe“ in Osnabrück ein. Die Buchlesung beginnt um 18:00 Uhr

Die Lesung wird von Prof. Dr. Dr. Michael Langer begleitet.

Das Buch beruht auf Gesprächen mit dem islamischen Gelehrten und Intellektuellen Fethullah Gülen. Darin spricht er offen über seinen Glauben, seine Werte und seine Lebensmotivation. Themen wie Spiritualität, Verantwortung, interreligiöser Dialog und gesellschaftliches Engagement ziehen sich durch die Texte und geben Einblick in die Gedankenwelt eines der bekanntesten zeitgenössischen Denker. Die Lesung bietet die Möglichkeit, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und in einen offenen Austausch zu treten.

 

Flyer Beeing A Refugee

being-a-refugee

Being a Refugee

Being a Refugee – Ein Dokumentarfilm über Flucht, Vertreibung und Menschlichkeit

Der Dokumentarfilm „Being a Refugee“ der Stiftung Stuttgarter Lehrhaus in Zusammenarbeit mit Dr. Nurit Carmel aus Haifa, Israel, eröffnet einen einzigartigen Blick auf das Thema Flucht und Vertreibung. Er lädt dazu ein, sich mit dieser zentralen Erfahrung der Menschheitsgeschichte auseinanderzusetzen und ihre bis heute bestehende Aktualität zu erkennen.

Durch die Verbindung historischer Ereignisse – wie den Überlebensberichten von NS-Zeitzeugen und Austauschprogrammen im KZ Bergen-Belsen – mit heutigen Flüchtlingsschicksalen wird die bleibende Relevanz des Themas eindrücklich deutlich gemacht. Bewegende Interviews mit Flüchtlingsfamilien aus Deutschland und Israel zeigen nicht nur persönliche Geschichten, sondern geben auch Einblicke in gelungene Integrationsprozesse und interreligiöse Perspektiven. So verdeutlicht der Film die Vielschichtigkeit von Flucht- und Migrationserfahrungen und macht zugleich das bemerkenswerte Engagement von Menschen sichtbar, die sich für Geflüchtete einsetzen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Schicksal einer Familie, die aufgrund politischer Verfolgung durch die türkische Regierung ihre Heimat verlassen musste. An diesem Beispiel veranschaulicht Dr. Nurit Carmel, wie individuelle Flüchtlingsschicksale über historische, ethnische und religiöse Grenzen hinweg zu einem universellen Thema werden, das Menschen verschiedener Kulturen und Glaubensrichtungen gemeinsam betrifft und Verantwortung einfordert.

Mit „Being a Refugee“ entsteht so nicht nur ein filmisches Zeitdokument, sondern auch ein Appell für Menschlichkeit, Empathie und Solidarität.

Wir bitten für die Teilnahme eine kurze Anmeldung unter: niedersachsen@forumdialog.org

Weihnachten 2025

Am 25. November 2025 um 20:00 Uhr laden wir unsere Mitglieder herzlich zur Fortbildung „Weihnachten Sunumu“ ein. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich an Weihnachten interreligiös engagieren möchten – insbesondere in ihrer Nachbarschaft.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Weihnachten als wichtiges kulturelles und religiöses Fest verstanden und gemeinsam gestaltet werden kann. Gemeinsam werden wir zentrale Themen erarbeiten und diskutieren:

a. Was ist Weihnachten und welche Bedeutung hat das Fest?

b. Wie wird Weihnachten traditionell gefeiert?

c. Welche Geschenke sind passend, und wie kann man sie vorbereiten?

d. Wie kann man respektvoll mitfeiern und Teil der festlichen Atmosphäre werden?

Die Fortbildung bietet wertvolle Impulse für alle, die Brücken zwischen Kulturen und Religionen bauen möchten, um das Miteinander in der Nachbarschaft gerade in der Weihnachtszeit zu stärken.

DialogKino – Filme, die ins Gespräch bringen

Mit unserer Veranstaltungsreihe DialogKino möchten wir Filme zeigen, die zentrale gesellschaftliche und menschliche Themen aufgreifen – von Flucht und Vertreibung über Glaube und Wunder bis hin zu inspirierenden Geschichten von Zusammenhalt und Menschlichkeit.

Im Anschluss an jede Filmvorführung laden wir zu einem offenen Gespräch ein: Gemeinsam reflektieren wir die Inhalte, diskutieren unterschiedliche Perspektiven und knüpfen an die Werte des Forum Dialogs an – für mehr Verständnis, Toleranz und Austausch in unserer Gesellschaft.

Die jeweiligen Filme und Termine können den Bildern entnommen werden.

Für eine angenehme Atmosphäre ist gesorgt – Snacks und Erfrischungen stehen bereit.

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung:
Bitte melden Sie sich per E-Mail unter niedersachsen@forumdialog.org an und geben dabei Ihren Vor- und Nachnamen sowie den gewünschten Film an.

Die Veranstaltungen finden in den Räumlichkeiten des Forum Dialog Niedersachsen, Vahrenwalder Str. 185, 30165 Hannover statt.

Interreligiöse Begegnung – Gastfreundschaft & Barmherzigkeit

Am 2. Dezember 2025 um 19:00 Uhr laden wir herzlich in die Petrikirche Hannover (Fichtestraße 2, 30625 Hannover) ein.

Unter dem Motto „Gastfreundschaft & Barmherzigkeit“ begegnen sich Vertreter*innen aus Judentum, Christentum und Islam im gemeinsamen Gespräch. Mit dabei sind:

Rabbiner Dr. Gabor Lengyel

Prof. Dr. Ursula Rudnick

Erkan Koc

Die Veranstaltung bietet Raum für Dialog, Austausch und das gemeinsame Nachdenken über Werte, die die Religionen verbinden. Musik, Begegnungen und persönliche Eindrücke werden den Abend bereichern.

👉 Anmeldung unter: niedersachsen@forumdialog.org

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen Abend voller Offenheit, Begegnung und gegenseitigem Verständnis.