Podiumsdiskussion Landtagswahlen Niedersachsen

Niedersachsen war kurz davor, seine neue Landesregierung zu wählen.
Als Forum Dialog Niedersachsen e.V. veranstalteten wir anlässlich der niedersächsischen Landtagswahlen am 15. September 2022 eine Podiumsdiskussion.

Eingeladen waren Landtagskandidierende der SPD, CDU, Grüne und FDP.

Insbesondere die Themen Bildung, Klima und Wirtschaft bildeten den jeweiligen Parteiprogrammen einen Überschneidungspunkt. Die Kandidierenden Martina Machulla (CDU), Alptekin Kirci (SPD), Djenabou Diallo- Hartmann (Grüne) und Niklas Drexler (FDP) hatten nicht nur die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, sondern auch, dass die Wählerschaft eine direkte Anlaufmöglichkeit zu den Bürgervertretern erhielt und konkrete Sachverhalte niederschwellig ansprechen und sich folglich eine Meinung bilden konnte..

 

 

 

Teamsitzung BDDI Frankfurt

11Informationen werden geladen.

Radikalisierungsprozesse im Islam

Am 28.November 2022 fand gemeinsam mit beRaten e.V. unsere Veranstaltung zum Thema „Radikalisierungsprozesse im Islam“ statt.

Hannover-Vahrenwalds stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Frau Stucke von der SPD begrüßte die rund 40 TeilnehmerInnen und berichtete von der Bedeutung des Ehrenamts, der Dialogarbeiten und der Aufklärungsarbeit vor allem im Bereich der Radikalisierung.

Der Referent von beRaten e.V., welches vom Sozialministerium gefördert wird, trug zu Radikalisierungsprozessen insbesondere bei jungen Menschen vor, die auf der Suche nach ihrer Identität sind. Neben lebhaften Praxisbeispielen brauchte noch nahe, welch’ signifikante Rolle hier den sozialen Medien zukommen.

Ein besonderer Dank galt den beiden Praktikantinnen des Forum Dialog Niedersachen, für die Organisation des informativen abends!

 

Interreligiöse Begegnung an Nikolaus

Der 6. Dezember 2022 war in diesem Jahr der letzte Tag von Chanukka und zugleich Nikolaustag.  Der Tag vergegenwärtigt Wunder. So haben wir gemeinsam mit unserem Partner Begegnung- Christen und Juden Niedersachsen e.V in einem trialogischen Gespräch über die Hoffnung und Chanukka im Judentum, den Advent im Christentum und der Bedeutung von Licht im Islam gesprochen.

Bei Kaffee und typischem Chanukka- Gebäck erfuhren wir von Rabbiner Dr. Gábor Lengyel Prof. Dr. Ursula Rudnick und Erkan Koç mehr über diese Festtage und ihren Hintergrund.

 

Flucht kommt zu Wort 

Am 09.12.2022 fand in Kooperation mit der Flüchtlingsinitiative „die Leine“ unsere Veranstaltung „Flucht kommt zu Wort“ statt.

Betroffene aus der Ukraine, dem Iran, der Türkei, Afrika und China berichteten über ihre Fluchtgeschichten und ihre Schicksäle.

Menschenrechtsverletzungen in den jeweiligen Ländern waren der Schwerpunkt des abends. Während emotional über die eigenen Erfahrungen berichtet wurden, hatten die rund 40 TeilnehmerInnen des Abends auch die Möglichkeiten Fragen zu stellen.

Die gefühlvollen Vorträge wurden durch Musik in drei verschiedenen Sprachen geschmückt.

 

Interreligiöse Friedensgebet Göttingen

Informationen werden geladen.

Teamsitzung BDDI Hannover

Informationen werden geladen.

Rumi Göttingen

Islamische Mystik – der Reigentanz der Derwische

Seit über 40 Jahren ist Abdukadir Dikici unterwegs, hält Vorträge und führt Menschen ein in das Gebet und den Tanz der Derwische. Der regionale Vertreter des Forum Dialog Niedersachsen, „Mürüvvet – Die offene Tür“ e.V., kamen gemeinsam mit ihren Gästen in der Sankt Michael Kirche in Göttingen zusammen und hatten die Möglichkeit, ihn zu erleben.

Bei dem Gebet der Sufis handelt sich um ein islamisches Gebet, welches Abdukadir Dikici und deine Gruppe aus dem geistlichen Erbe des berühmten Dichters und Mystikers Mevlana Dschelaluddin Rumi schöpfen.

Die Sankt Michael lud bewusst nicht in den Pfarrsaal, sondern in die Kirche – dem Ort des Gebets – bei brennenden Altarkerzen und unter dem goldenen Auferstehungskreuz ein.

Durch die anschließende Begegnung im Gemeindesaal, konnten die Gäste noch zusammenbleiben und sich über das Erlebte bei einer Tasse Tee oder Kaffee austauschen.

 

image-slider-with-thumbnail7.jpeg
image-slider-with-thumbnail7.jpeg
image-slider-with-thumbnail7.jpeg
image-slider-with-thumbnail7.jpeg
IMG_4539
IMG_4534
IMG_4528
IMG_4525
IMG_4513
IMG_4515
IMG_4520
IMG_4522
IMG_4523
IMG_4495
IMG_4501
IMG_4498
IMG_4502
IMG_4506
PlayPause
image-slider-with-thumbnail7.jpeg
image-slider-with-thumbnail7.jpeg
image-slider-with-thumbnail7.jpeg
image-slider-with-thumbnail7.jpeg
IMG_4539
IMG_4534
IMG_4528
IMG_4525
IMG_4513
IMG_4515
IMG_4520
IMG_4522
IMG_4523
IMG_4495
IMG_4501
IMG_4498
IMG_4502
IMG_4506

 

Hizmet Konferenz Hannover

Die Hizmet- bzw. Gülen-Bewegung in ihrer Gesamtheit vorzustellen ist heute nicht einfach, da sie aufgrund ihrer „türkischen“ Vergangenheit einerseits eng mit der Türkei und der dortigen Gesellschaft verwoben ist bzw. war, andererseits aber auch MuslimInnen in Deutschland ein Leitbild für das Verständnis des Islam anbietet. Heute zählt die Bewegung weltweit zu den einflussreichsten Bewegungen.

Spätestens seit dem Putschversuch vom 15. Juli 2016 in der Türkei sieht sich die Bewegung mit einer brutalen Hetz- und Hasskampagne ausgesetzt. Während vermehrt türkische Staatsangehörige, die einen Hizmet-Hintergrund haben, in der Folge des Putschversuchs und der politischen Verfolgung nach Deutschland geflüchtet sind, hat sich die Bewegung in den letzten Jahren auch intern stark verändert. Insofern stellt der 15. Juli 2016 eine Zäsur für die Bewegung dar.

Doch auch das mediale und gesellschaftliche Interesse an der Bewegung ist seit 2016 enorm gestiegen. Dabei geht es konstruktive Kritik, aber auch viele Fehlannahmen, die Narrative aus der türkischen Staatspropaganda übernehmen. Deswegen haben es sich die Dialogvereine unter dem Dach des BDDI zur Aufgabe gemacht, durch Tagungen zur Hizmet-Bewegung einen Diskurs zu eröffnen und einen Austausch zu ermöglichen, um sowohl über Kritik zu reflektieren als auch Fehlannahmen zu korrigieren.

Diese Tagungen sollen dazu dienen, sich kontrovers und objektiv mit diesen Kritikpunkten auseinanderzusetzen und Aufklärung zu betreiben. Die kommende Tagung beabsichtigt die Systematik der methodischen Abhandlungen von Hizmet zu erörtern. Des Weiteren sollen auch seit 2016 bestehende Diskurse und Herausforderungen behandelt werden. Dieses Symposium ist noch kein Lösungsforum für die Angelegenheiten der Bewegung, aber ein Indikator für eine gesellschaftliche Angelegenheit, die zahlreiche Disziplinen aus der Erziehungs-, Politik-, Religions- und Geschichtswissenschaft sowie der Soziologie, in die mit Bildungspolitik und Religionspraxis geworfen werden muss.

Ziel dieser Tagung ist es, nicht nur dem Interesse an Hizmet gerecht zu werden, sondern auch die Entwicklung(en) der Bewegung in Deutschland zwischen 2016 und heute anhand von interdisziplinären Vorträgen vorzustellen. Trotz zahlreicher Publikationen über die Bewegung fehlt vielen das Wissen über die aktuelle Lage und den Prozess, den die Bewegung erlebt. Bei einer sich anschließenden Podiumsdiskussion mit Leitfragen zu der aktuellen Lage, den Schwerpunkten und dem Prozess der Bewegung soll sachlich diskutiert werden. Hierbei wird eine Verbindung von akademisch-theoretischem und Praxiswissen angestrebt.

 

Teamsitzung BDDI Berlin

Informationen werden geladen.